Rübenkamp 220
22291 Hamburg
Im Dezember 2005 ist das AK Barmbek in die neuen Gebäude der Asklepios Klinik Barmek gezogen. Das neue Krankenhaus ist eine Symbiose aus Funktion, Technik und Architektur. Die Innenräume sind modern und patientenfreundlich gestaltet. Mit 676 Betten, 8 Operationssälen, 8 Kreissälen und einem Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach der Klinik ist die Asklepios Klinik bestens ausgestattet.
Zusatzinformationen
Sperrungen ganzer Bereiche / Stationen sind nicht möglich, Dreharbeiten können nur unter Berücksichtigung der Anforderung des laufenden Krankenhausbetriebs ermöglicht werden.
22291 Hamburg
k.schaefer@asklepios.com
k.schaefer@asklepios.com
Bezirksamt Hamburg Nord
Polizeikommissariat 36
Straßenverkehrsbehörde
Locations im Umkreis
Friedhof Ohlsdorf
Fuhlsbütteler Straße 756 - 22337 HamburgDer wegen seiner Schönheit und vielseitigen Vegetation international bekannte Parkfriedhof Ohlsdorf liegt im Norden der Stadt. Er wurde vor gut einem Jahrhundert eröffnet und ist mit einer Fläche von 400 ha einer der größten Friedhöfe der Welt. Das Areal umfasst ein Straßennetz von 17 Kilometern, 13 Kapellen verschiedener Konfessionen, Teichanlagen und ein zentrales Krematorium. Gustav Gründgens, Hans Albers, Carl Hagenbeck und viele andere berühmte Persönlichkeiten sind hier beigesetzt. In einigen Bereichen des Friedhofes finden sich sehenswerte alte Grabmale. Die Kapellen und Gebäude weisen verschiedene Baustile auf (Verwaltungsgebäude 1900-1914).
Mausoleum Kretschmer
Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf - 22338 HamburgDas Mausoleum Kretschmer gilt als das größte bürgerliche Grabmonument Nordeuropas. Errichtet wurde es 1905 vom Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Freiherr Johann Heinrich von Schröder im neoromantischen Stil. Der achteckige Zentralbau aus rotem Mainsandstein hat einen opulenten Durchmesser von 17,6 Metern und fasst insgesamt 24 in die Wand eingelassene Gruftzellen. Der Bau steht auf einem kleinen Hügel unweit der Marmorskulptur "Das Schicksal" von Hugo Lederer. Die Kuppel aus Eisenbeton wird getragen von sechs Säulen und zwei Pfeilern, den Boden ziert ein großes, sternförmiges Muster. Das Mausoleum ist außerdem mit einer großen Anzahl an interessanten Glasgemälden und aufwendigen Verzierungen ausgestattet. Während der Eingangsbereich eine Kreuzigungsszene zeigt, ist genau gegenüber die Geburt Jesu abgebildet. Viele Bilder sind mittlerweile aber stark beschädigt, einige fehlen ganz.
Nikodemuskirche Ohlsdorf
Fuhlsbüttler Straße 658 - 22337 HamburgModerne, eher schlichte Kirche, deren Altarraum an einen Schiffsrumpf erinnert.
Stadtpark
Hamburger Stadtpark - HamburgHamburgs größte öffentliche Grünanlage (180 ha) erstreckt sich über zwei Kilometer Länge im Norden der Stadt. Anfang des letzten Jahrhunderts erwarb die Stadt das Gelände, um einen "Volkspark" für die Menschen der wachsenden Großstadt zu schaffen. Die Ausgestaltung zog sich bis in die 20er Jahre hin. Der Stadtpark ist funktional und gestalterisch durch Alleen und Hecken in große Einzelbereiche aufgeteilt, die ihrerseits -abgesehen von Waldgruppen dazwischen- sehr "architektonisch" gestaltet sind, mit Achsen, Symmetrien, geometrischen Motiven und räumlich klarer Begrenzung der Anpflanzungen. Der Park wurde in den 50er Jahren nach den damaligen Vorstellungen wiederhergestellt, nachdem durch Kriegsschäden und Abholzaktionen Pflanzungen beseitigt wurden.
Einzelbereiche des Parks: Ein Wiesengelände mit dem Planetarium (ehemals ein Wasserturm, 1913-15), ein Waldpark, Freibad mit Kiosk und Restaurant der 50er Jahre, Kinderspielplätze, Freilichtbühne, Landhaus und Restaurant (1910-12).