Linnering 1
22299 Hamburg
Das Planetarium Hamburg im Hamburger Stadtpark bietet einmalige audiovisuelle Eindrücke und Erklärungen für die faszinierenden Zusammenhänge unserer Erde mit dem Kosmos. Seit über 90 Jahren lässt das Sternentheater große wie kleine Besucher die Sterne und Planeten buchstäblich „zum Greifen nah“ erleben und in kosmische Licht- und Klangräume eintauchen. So wird jeder Besuch im Planetarium Hamburg zu einem beeindruckenden 360°-Erlebnis für die Sinne. Auch das großzügige Foyer mit Bildergalerie und die Aussichtsplattform in über 40 Meter Höhe offenbaren dem Besucher ganz neue Blickwinkel und laden ihn zum Verweilen ein.
22299 Hamburg
vermietung@planetarium-hamburg.de
Bei Außenaufnahmen vom umliegenden Park aus ist das Bezirksamt Nord zuständig.
Bezirksamt Hamburg Nord
Locations im Umkreis
MAGAZIN Filmkunsttheater
Fiefstücken 8a - 22299 HamburgDie ehemaligen Winterhuder Lichtspiele, seit 1974 als MAGAZIN geführt, sind das älteste Traditions-Lichtspielhaus Hamburgs, das seit 1938 durchgehend bespielt wird.
Es verfügt über 370 weinrote Hochpolsterstühle ( früher einmal 650 Holzklappstühle !), einen schweren roten Samt-Bühnenvorhang, eine Bühne von ca. 4 x 8 m und eine helle blau-graue Wandbespannung.
Es ist das einzige Filmtheater mit ebenem Boden, also nicht nach hinten aufsteigend aufgerampt.
Das MAGAZIN befindet sich ziemlich versteckt mitten in einer, von Fritz Schumacher erbauten Rotklinker Wohnsiedlung von 1925. Das Filmtheater wurde ursprünglich als Versammlungs- und Speisesaal für die Siedlung erbaut, aber schon 1938 zum Kino umgewidmet. Es steht unter Denkmalschutz und war das erste Filmtheater in der damaligen britischen Besatzungszone, welches wieder eine “Lizenz zur Aufführung von Filmwerken in der Öffentlichkeit“ erhielt.
Sporthalle Hamburg
Krochmannstr. 55 - 22297 HamburgDie Sporthalle Hamburg, auch bekannt als Alsterdorfer Sporthalle, ist eine der größten Veranstaltungsstätten in Hamburg. Sie hat ein Fassungsvermögen von ca. 7000 Zuschauern (4200 Sitzplätze) und war von ihrer Fertigstellung 1968 bis zur Eröffnung der Color Line Arena im Volkspark die wichtigste Halle für Sportveranstaltungen in Hamburg. Dennoch finden auch heute noch regelmäßig Konzerte von bekannten Pop/Rock-Interpreten, sowie das Hamburger Polizeisportfest und der „Astra-Cup“ (Hallenfußball) statt. Des weiteren werden hier einige DHB-Pokal-Spiele (Handball) des HSV Hamburg ausgetragen.
Winterhude
22299 HamburgWinterhude hat viele Gesichter. Junge Besserverdiener, aber auch Familien, die auf eine günstige Miete angewiesen sind, fühlen sich hier wohl. In diesem Stadtteil findet man alles. Die Nähe zur Innenstadt gewährleistet eine zentrale Wohnlage. Die Alster bildet die westliche Grenze zu Eppendorf. Auch Kulturbegeisterte müssen ihr Viertel nicht verlassen. Winterhude bietet ein breites Spektrum an kulturellen Darbietungen. Filmvorführungen besucht man im Magazin, einem Kino, das in einer ehemaligen Gemeinschaftsküche mit Speisesaal untergebracht ist. Ein "Winterhuder" ist auch der Hamburger Stadtpark im Herzen von Winterhude, der vom Planetarium über das Freibad mit Planschbecken bis hin zu riesigen Rasenflächen, einer Freilichtbühne und Biergärten jedes Bedürfnis stillt. Von nobel bis rustikal, ob luxuriös oder schlicht, dies alles lässt Winterhude sympathisch und interessant erscheinen.
Stadtpark
Hamburger Stadtpark - HamburgHamburgs größte öffentliche Grünanlage (180 ha) erstreckt sich über zwei Kilometer Länge im Norden der Stadt. Anfang des letzten Jahrhunderts erwarb die Stadt das Gelände, um einen "Volkspark" für die Menschen der wachsenden Großstadt zu schaffen. Die Ausgestaltung zog sich bis in die 20er Jahre hin. Der Stadtpark ist funktional und gestalterisch durch Alleen und Hecken in große Einzelbereiche aufgeteilt, die ihrerseits -abgesehen von Waldgruppen dazwischen- sehr "architektonisch" gestaltet sind, mit Achsen, Symmetrien, geometrischen Motiven und räumlich klarer Begrenzung der Anpflanzungen. Der Park wurde in den 50er Jahren nach den damaligen Vorstellungen wiederhergestellt, nachdem durch Kriegsschäden und Abholzaktionen Pflanzungen beseitigt wurden.
Einzelbereiche des Parks: Ein Wiesengelände mit dem Planetarium (ehemals ein Wasserturm, 1913-15), ein Waldpark, Freibad mit Kiosk und Restaurant der 50er Jahre, Kinderspielplätze, Freilichtbühne, Landhaus und Restaurant (1910-12).