
Övelgönne Elbstrand
Övelgönne - 22605 HamburgAuf dem Sandstrand beim alten Lotsen- und Kapitänsdorf Övelgönne genießen die Hamburger den Sommer und die Sonne. Kleine und große Vorgärten reichen direkt bis an den Strand.
Bernadottstr. 26
22763 Hamburg
Große Grünfläche mit drei Spielplätzen. Der öffentliche Spielplatz umfasst einen großen Fuß- und Basketballplatz mit anliegender Skate- bahn. Der zweite Spielplatz gegenüber einem Kindergarten wird beaufsichtigt. Es gibt viele moderne Kletterangebote und ein Planschbecken, außerdem bietet die Grünfläche an ihrer Seite zahlreiche Sitzgelegenheiten.
Auf dem Sandstrand beim alten Lotsen- und Kapitänsdorf Övelgönne genießen die Hamburger den Sommer und die Sonne. Kleine und große Vorgärten reichen direkt bis an den Strand.
Das 75 Meter hohe, komplett verglaste Hauptgebäude der Asklepios Klinik Altona (früher Allgemeines Krankenhauses Altona) liegt nahe der Autobahnanschlussstelle Hamburg Othmarschen und bietet aus den oberen Stockwerken und von seinem Dach aus einen tollen Blick über die ganze Stadt, besonders über die westlichen Vororte und den Hafen. Auf Anfrage kann auch die Fensterputzergondel für Dreharbeiten genutzt werden. Die Gondel lässt sich über spezielle Schienen auf dem Dach von der einen zur anderen Gebäudeseite manövrieren. Je nach aktuellem Modernisierungsstand stehen unregelmäßig einzelne Trakte oder Abteilungen für Dreharbeiten zur Verfügung, wenn diese nicht im laufenden Krankenhausbetrieb genutzt werden. Auch die weitläufigen Versorgungskeller mit ihren vielen Rohren, Luftschächten und Ventilen sind als Film- Location interessant. Dreharbeiten können nur unter Berücksichtigung der Anforderung des laufenden Krankenhausbetriebs (Priorität) ermöglicht werden.
Der Donnerspark (Bereich Elbchaussee 75) geht auf einen seit dem 17. Jahrhundert bestehenden bürgerlichen Landsitz zurück, den seit 1820 der Altonaer Kaufmann Conrad Hinrich Donner besaß.
1977 von einem privaten Verein gegründet, am Fähranleger Neumühlen, befindet sich der Museumshafen Oevelgönne mit Berufsseglern aus Fluss-, Küsten- und Hocheefahrt (Ewer, Tjalken, Kutter), die „ELBE 3“ ein altes Feuerschiff, das von 1888-1977 Dienst tat, der Dampfeisbrecher „STETTIN“. Außerdem haben im Museumshafen ihren Liegeplatz der dieselgetriebene Schwimmkran HHLA I, das ehem. Hafenstreifenboot der Polizei „OTTENSTREUER“, ein Zollboot, eine Hafenfähre, zwei offene Festmacherboote, Dampfschlepper sowie eine Dampfpinasse. Alle Schiffe sind noch in Betrieb und fahrtüchtig. Auf dem Anleger befindet sich der Nachbau eines historischen Wartehäuschens, wie es um 1900 auf Fähranlegern im Hafen zu finden war. Heute wird es vom Verein genutzt.