Die Szene im Fokus
11.04.2018 | Filmfest Schleswig-Holstein

Mehr Schleswig-Holstein: Am 20. und 21. April findet in der Pumpe in Kiel das Filmfest Schleswig-Holstein 2018 statt. Mit einem noch regionaleren Programm möchte das Festival die lokale Filmszene besser vernetzen und gleichzeitig die neuesten Produktionen von Filmemachern aus Schleswig-Holstein auf die große Leinwand bringen. Erstmals werden zudem zwei Publikumspreise und der Kurzfilmpreis SH vergeben.
Weitab von den internationalen Blockbustern der Mainstreamketten findet zum mittlerweile 22 Mal in Kiel ein Festival statt, das sich der norddeutschen Filmszene verschrieben hat: Das Filmfest Schleswig-Holstein ist im Laufe der letzten Jahre zu einer regionalen Begegnungsstätte geworden, die von Spielfilmen über Animationsfilme bis hin zu experimentellen Projekten das Schaffen der norddeutschen Filmemacher abbildet – ganz egal ob Nachwuchstalent oder bereits etabliert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Dokumentarfilm.
Regionaler und mit neuen Preisen
2018 steht das Festival unter dem Motto „regionaler, konzentrierter, intensiver" – alle 23 Wettbewerbsfilme kommen aus Schleswig-Holstein. „Durch die Idee, das Filmfest noch deutlicher als Werkschau der Produktion im Bundesland zu positionieren, erhoffen wir uns einen besseren Austausch zwischen den Filmemacher*Innen untereinander und mit dem Publikum" verrät Festivalleiter Arne Sommer von der Filmwerkstatt Kiel. Die Gäste erwartet ein spannender Einblick in die lokale Filmszene mit politischen, kritischen, aber auch skurrilen Stoffen. Insgesamt acht Filmprogramme wird es am Freitag und Samstag zu sehen geben. Erstmals zeigt das Festival in diesem Jahr auch zwei Webserien: Deichbullen von Michael Söth ist die etwas schräge Geschichte um zwei von Hamburg nach Kollmar versetzte Polizisten, die seit letztem Jahr auf Netfix läuft. Die Scifi-Comedy-Serie Penta Quad von Filmemacherin Jessica Dahlke spielt im Jahr 2060 und begleitet die Mannschaft der Flying Discman zum Rande des Sonnensystems, um dort einen Hyperstreamantrieb zu testen – zum Bingwatchen wird sogar gleich die komplette Staffel gezeigt.


Und auch bei den Filmpreisen hat sich in diesem Jahr etwas getan, denn zum ersten Mal in der Geschichte des Festivals hat das Publikum die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: Die mit insgesamt 2000 Euro dotierten Publikumspreise für jeweils einen Lang- und einen Kurzfilm (gestiftet vom Filmkultur Schleswig-Holstein e.V.) werden am Samstag im Anschluss an den Kurzfilmabend „Kurze SH" verliehen. Eine weitere Premiere ist der Kurzfilmpreis SH (gestiftet von der PSD-Bank), der ebenfalls mit 2000 Euro dotiert ist.
Im Folgenden möchten wir euch einen kleinen Auszug aus dem Programm vorstellen.
Following Habeck

„Ein Highlight in diesem Jahr ist die Kiel-Premiere des bereits in Saarbrücken auf dem Max-Ophüls-Preis erfolgreich gestarteten Films Following Habeck, schwärmt Arne Sommer. In den Dokumentarfilm folgt der schleswig-holsteinische Filmemacher Malte Blockhaus dem Grünen-Politiker Robert Habeck bei seinem Wahlkampf um das Amt des Spitzenkandidaten seiner Partei. Er zeigt dabei einen Querschnitt durch den Terminkalender eines Spitzenpolitikers – ohne viele private Momente, immer auf dem Weg zum nächsten Termin.
Wann? Freitag, 20. April, 20:30 Uhr
Foto: Malte Blockhaus
Unsere Dorfschule

Hier ist der Name Programm: Drei schleswig-holsteinische Dorfschulen stehen in Zentrum des Films von Gabriele Kob und Hanno Hart. Die beiden Filmemacher zeigen, was mit viel Einsatz und Ideenreichtum gegen das "Schulsterben" auf dem Lande unternommen werden kann. Zur Nachahmung empfohlen!
Wann? Samstag, 21. April, 13 Uhr
Foto: Gabriele Kob und Hanno Hart
Jahresringe

Es gibt Menschenleben, die sind so ereignisreich wie ein guter Roman. Der 88-jährige Siegfried Wanka hat ein solches Leben hinter sich. Er war ein Spieler, ein notorischer Frauenheld und ein Grenzgänger. Im Roman seines Lebens erzählt dieser Kurzfilm das Vorwort. Die Geschichte vor der Geschichte. Von einem 16-jährigen, der zum Kriegsende auf Sylt beinahe erschossen wurde. Der mit einem Minenräumboot vor Schleswig-Holstein unterging und überlebte. Regie führte Grimme-Preisträger Jens Becker.
Wann? Samstag, 21. April, 15.30 Uhr
Foto: elemag pictures GmbH
Kursmeldung

Der bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnete Regisseur Rainer Komers unternimmt mit Kursmeldung einen dokumentarischen Streifzug durch norddeutsche Küstenlandschaften, der die urbane Ästhetik in Beziehung zu Mensch und Natur setzt.
Wann? Samstag, 21. April, 18 Uhr
Foto: Rainer Komers
Abgetaucht

Das Kieler Nachwuchstalent Moritz Boll schickt in Abgetaucht einen Vater und seine Tochter samt Wohnwagen in ein Waldstück. Doch es wird recht schnell klar, dass an dem Abenteuerurlaub etwas nicht stimmt. Gedreht wurden die idyllischen Aufnahmen auf dem Forellenhof Riesewohld in der Dithmarscher Geest.
Wann? Samstag, 21. April, 20.30 Uhr
Foto: Moritz Boll Film
Sandy Island

Auf nach Pellworm: Nach dem Noah erfährt, dass er dort ein Haus von seinem Vater geerbt hat (den er jedoch nie kennengelernt hat), macht er sich gemeinsam mit seiner Mutter auf den Weg nach Nordfriesland - und kommt so seiner Vergangenheit auf die Spur. Die beiden Filmemacher Jan Waßmuth und Felix Zimmer kommen selbst aus dem hohen Norden (Kiel). Waßmuth ist mittlerweile Geschäftsführer der Fabelzucker Filmproduktion UG in Hamburg, Zimmer ist seit 2006 Schauspieler am Theater Kiel.
Wann? Wann? Samstag, 21. April, 20:30 Uhr
Foto: Jan Waßmuth und Felix Zimmer
Eure Kinder

Der aus Schleswig-Holstein stammende Regisseur Aron Krause erzählt 25 Jahre in einer halben Stunde: Eure Kinder ist ein Musikfilm, der anhand ineinander verwobener Biografien deutsche Geschichte vom Mauerfall bis in die Gegenwart erzählt – im Mikrokosmos eines Mietshauses. Ein genreübergreifender Film von Kindheit und Erwachsenwerden, erster Liebe und Coming-of-Age, voller Zitate und Anspielungen vor dem gesellschaftlichen und popkulturellen Hintergrund des letzten Vierteljahrhunderts.
Wann? Samstag, 21. April, 20:30 Uhr
Foto: JoLarsson
Karten
Und natürlich wird es bei der 22. Ausgabe noch viele weitere regionale Produktionen zu sehen geben.
Mehr Infos und das komplette Programm gibt es hier.
Eintrittspreise 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Kartenreservierung unter 0431 200 76 50