MOIN Filmförderung Hamburg Schlwesig-Holstein

Kontakte knüpfen in die Branche

30.05.2024 | Filmhochschultag beim Kurzfilm Festival Hamburg

Die künstlerische Leiterin Maike Mia Höhne bei der Eröffnung des Kurzfilm Festivals Hamburg 2023

Ein Netzwerkevent für den norddeutschen Filmnachwuchs: Am 6. Juni findet im Rahmen des 40. Kurzfilm Festivals Hamburg zum ersten Mal ein Filmhochschultag statt. Vier Hochschulen aus der Region werden sich mit ausgewählten Produktionen präsentieren und haben zudem die Gelegenheit, sich mit Vertreter*innen der Film- und Medienbranche zu vernetzen. Außerdem vor Ort: Die renommierte Sam Spiegel Film and Television School Jerusalem.

Von Daniel Szewczyk

Hamburg gilt deutschlandweit als Schwergewicht für den Kurzfilm, als Epizentrum für diese besondere Kunstform. Events wie der deutsche Kurzfilmpreis oder das Kurzfilm Festival Hamburg untermauern diese Position. Besonders für den filmischen Nachwuchs an Filmhochschulen ist das komprimierte Format erste Wahl, da es mit geringen Bordmitteln umsetzbar ist und dennoch eine große Wucht entfalten kann. Für viele Filmschaffende ist es zudem ein echtes Sprungbrett in den Langfilmbereich. Da macht es nur Sinn, beides zusammenzuführen: Willkommen beim Filmhochschultag des Kurzfilm Festivals Hamburg!

Viele Menschen stehen draußen auf dem Gelände des Kurzfilm Festivals und unterhalten sich
Auch in der Vergangenheit erfreute sich das Festival bei Studierenden großer Beliebtheit

„Im Norden gab es bisher keinen länderübergreifenden Filmhochschultag – wir freuen uns, dass wir diese Lücke jetzt schließen können. Hamburg und auch Schleswig-Holstein haben tolle Ausbildungsmöglichkeiten im Filmbereich – was es alles gibt und wie die filmischen Resultate aussehen, zeigen wir am 6. Juni“, sagt Maike Mia Höhne, künstlerische Leiterin des Kurzfilm Festivals Hamburg. Los geht’s im Theater des alten Heizkraftwerks (direkt ans Festivalgelände angeschlossen) morgens um 10 Uhr mit einleitenden Worten von Helge Albers (Chef der MOIN Filmförderung) zum Thema Professionalisierung. Direkt im Anschluss folgt der erste Filmblock mit Kurzfilmen der Hamburg Media School sowie der HAW Hamburg: „Die Filme im Programm wurden von den Hochschulen selbst ausgewählt. Wichtig war uns dabei, dass die kreativen Köpfe hinter den Filmen später auch wirklich in den Filmbereich wollen und das Ganze nicht nur als Sideproject ansehen“, sagt Maike Mia Höhne. Denn eines der Hauptanliegen des Festivals sei die Vernetzung der Filmschaffenden untereinander. „Es entsteht eigentlich so gut wie kein Film allein, ein entsprechendes Netzwerk ist also essenziell, um später erfolgreich zu sein“, so Höhne.

Porträtfoto Maike Mia Höhne
Maike Mia Höhne

Und dieser Gedanke zieht sich auch durch das weitere Programm des Filmhochschultags: Neben dem Austausch untereinander wurden verschiedene Vertreter*innen aus der Film- und Medienbranche eingeladen, die mit den Studierenden am frühen Nachmittag in den Dialog treten. Mit dabei sind unter anderem Anna Leimbrinck und Anna Grabo (Sales Kurzfilm Agentur Hamburg), Anne Isensee und Lucy Pizaña (interfilm Berlin), Sofia Tocar (Square Eyes) und Hamburger Produzentin Julia Cölln (fünferfilm). Hier können die Studierenden erste Kontakte ins Filmbusiness knüpfen und vielleicht schon die Weichen für zukünftige Projekte stellen.

In einem zweiten Filmblock am Nachmittag zeigen dann die HFBK Hamburg sowie die HS Flensburg eine Auswahl an Kurzfilmen aus der Feder der Studierenden. Als besonderer Gast ist zudem (bereits mittags) die Sam Spiegel Film and Television School Jerusalem eingeladen. Die Schule wird ihr „Program for Palestinians and Arabic-speaking students“ vorstellen und ebenfalls ausgewählte Kurzfilme zeigen. Das 2021 gegründete Programm fördert und unterstützt ein Jahr lang palästinensische und arabischsprachige Studierende durch Kurse, Workshops und Stipendien – und bereitet so auf eine weiterführende Ausbildung an der Schule vor.

Wann wäre der Filmhochschultag ein voller Erfolg? „Wenn jede*r Teilnehmer*in mit einem Lächeln nach Hause geht und zehn neue Kontakte im Adressbuch hat.“, so Maike Mia Höhne. Abseits von Social Media und Co heutzutage eine echte Herausforderung – aber eine, die sich lohnt.

Wer beim Filmhochschultag dabei sein will, schreibt einfach eine kurze Mail mit dem Betreff „Anmeldung Filmhochschultag“ an Organisatorin Thalia Ristau: thalia.ristau@shortfilm.com

Ob Student*in oder auch nicht, alle sind willkommen. Das komplette Programm gibt es hier.

Credits: Claudia Höhne
Beitrag teilen
EN