Ernst-August-Deich 1
21107 Hamburg
Die 26 Millionen Euro teure Ernst-August-Schleuse am Klütjenfelder Hafen wurde im Oktober 2011 fertiggestellt. Sie ersetzt einen wesentlich größeren (nicht erhaltenen) Vorgängerbau aus dem Jahre 1861 und dient dem Hochwasserschutz und dem Tidenhubausgleich. Benannt ist sie, ebenso wie der nachfolgende Kanal, nach Kronprinz Ernst August (1845-1923), dem Sohn Königs Georg V. von Hannover, zu dessen Hoheitsgebiet Wilhelmsburg damals gehörte. Die neue Kammer ist ca. 48 Meter lang, das Schleusenwärterhaus mit seiner schrägen Glasfassade und den gefalteten Blechpaneelen sowie die mit Aluminium verkleideten Außenanlagen verleihen der Schleuse einen außergewöhnlich modernen Charakter.
20457 Hamburg
stefan.kraft@hpa.hamburg.de
Polizeikommissariat 44
AAA Bezirksamt Hamburg Mitte
Fachamt Management des öffentlichen Raumes, Sondernutzung MR1
Locations im Umkreis
Ernst-August-Kanal
Ernst-August-Kanal - 21107 HamburgHinter der Ernst-August-Schleuse beginnt mit dem gleichnamigen Kanal, einem ehemaligen Elbarm, eine romantische, den meisten Hamburgern unbekannte Welt. Er wurde 1852 zur Entwässerung der Marsch gebaut und lange für die Industrie genutzt. Heute dient er ausschließlich der Sportschifffahrt. Der Kanal mündet in die Wilhemsburger Dove-Elbe und führt vorbei an neuer Wohnbebauung (Open House-IBA) vereinzelten Jugendstilhäusern und Kleingärten, die auch den im Jahre 1924 angeschlossenen Assmannkanal säumen.
Biergarten "Zum Anleger"
Vogelhüttendeich 123 - 21107 HamburgAn der Abzweigung zum Assmannkanal liegt dieses idyllische Lokal, zu dem auch ein Bootsverleih und ein ganzjährig geöffnetes Weinbistro gehören. Der Familienbetrieb wurde vom ADFC zum zweitschönsten Biergarten Deutschlands gekürt.
Wilhelmsburger Ruder Club
Vogelhüttendeich 120 - 21107 HamburgDer 1895 gegründete Wilhelmsburger Ruder Club hat ca. 200 Mitglieder, für die 38 Ruderboote, vom Einer bis zum Achter, zur Verfügung stehen. Das geräumige Bootshaus wurde 1959 eingeweiht und umfasst eine Tischtennis- und Gymnastikhalle, sowie einen Hantel- und Ergometerraum. Es ist von einem großen Grundstück umgeben, das Platz für Ballsport und andere Aktivitäten bietet. Die Rudersaison geht hier von April bis Oktober.
Speicherstadt
(z.B.) St. Annenufer - 20457 HamburgDie Ende des 19. Jahrhundert erbaute mächtige Speicherstadt im Freihafen erfüllt immer noch ihre Funktion als "Warenlager des Welthandels". In den 17 lang gestreckten Kontor- und Speicherhäusern mit roten Backsteinfassaden und zinnengekrönten, grünen Kupferdächern werden Importgüter wie Kaffee, Tee, Gewürze oder Teppiche gelagert. Die Speicher liegen jeweils zwischen einer Straße und einem Fleet (Kanal). Zahlreiche Brücken, das Kopfsteinpflaster und die malerische Gliederung der Speicherblöcke durch ihre Windener und die Anreicherung des Backsteinmauerwerks mit Schmuckverbänden und keramischen Ornamenten, Glasursteinen usw. in neugotischen Formen lassen in diesem schönsten Teil des Hafens etwas von der Romantik der alten Hansestadt aufleben. 2017 wurde die Speicherstadt zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.