
Park-Klinik-Manhagen
Sieker Lanstr. 19 - 22927 GroßhansdorfOrthopädische Fachklinik. Die Landhausvilla (alter Kliniktrakt) wurde um die Jahrhundertwende im neuromatischen Stil gebaut. Der Anbau (Neubau) entstand in den 90er Jahren.
Auf dem Gut 3
21493 Basthorst
Gut Basthorst, nur 30 Minuten von Hamburg entfernt, ist eine vielseitige Film- und Fotoshooting-Location, die auf 450 Hektar landwirtschaftlicher Fläche und 150 Hektar Wald eine atemberaubende Kulisse bietet. Das Anwesen vereint historische Architektur und unberührte Natur: Von dem imposanten Herrenhaus über denkmalgeschützte Scheunen und eine rustikale Tiroler Almhütte bis hin zu einer Jagdhütte im Wald und modernen Maschinenhallen – hier finden sich unzählige authentische Motive.
Die exzellente Infrastruktur des Hofes, darunter Starkstromanschlüsse (16A, 32A, 64A), WC-Anlagen und ausreichend Parkplätze, macht das Gelände besonders für Großproduktionen geeignet. Zusätzlich stehen ein Hotel und ein Restaurant vor Ort zur Verfügung, ebenso wie handwerkliche Ateliers wie die „Feingeisterei“ (Brennmeister) und das schwedische Whisky-Fasslager „Mackmyra“.
Dank der Flexibilität des Gutshofs und der Unterstützung durch erfahrene Mitarbeiter können auch kurzfristige Umbauten oder besondere Anforderungen problemlos umgesetzt werden. Gut Basthorst bietet somit alles, was für eine professionelle und kreative Filmproduktion benötigt wird.
Flexibel möglich
Orthopädische Fachklinik. Die Landhausvilla (alter Kliniktrakt) wurde um die Jahrhundertwende im neuromatischen Stil gebaut. Der Anbau (Neubau) entstand in den 90er Jahren.
Heute präsentiert das Schloss als Museum eine umfangreiche Mobiliar-, Porzellan- und Gemäldesammlung. Der Gartensaal und der Schlosskeller stehen für Hochzeiten, Empfänge und kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Das leuchtend-weiße Renaissanceschloss nordöstlich von Hamburg im Kreis Stormarn liegt auf einer von einem Wassergraben umgebenen Insel. Schloß Ahrensburg wurde um 1580 von Peter Rantzau als Dreifachhaus mit Hausgraben errichtet. Gegenüber dem Schloss entstanden die Gutskirche und so genannte Gottesbuden, die als Armenhäuser dienten. Der Gutsherr war auf seinem Besitz die höchste Instanz in Recht und Kirche. Schloß Ahrensburg blieb sieben Generationen lang, bis 1759, im Besitz der Familie Rantzau. Von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts befand sich das Anwesen im Besitz der Grafen Schimmelmann. Von 1760 bis 1764 ließ Heinrich Carl Schimmelmann das Schloss umfassend modernisieren und besonders im Erdgeschoss mit Rokoko-Elementen umgestalten. Dabei wurde auch der Hausgraben zugeschüttet. Ahrensburg blieb wiederum sieben Generationen lang im Besitz der Familie Schimmelmann. 1938 verkauften die Schimmelmanns das Schloss. Das Land Schleswig-Holstein, der Kreis Stormarn, die Sparkasse Stormarn und die Stadt Ahrensburg übernahmen die Trägerschaft und eröffneten 1938 das Schlossmuseum. Unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg und umfangreiche Renovierungen nach Kriegsende, öffnete Schloß Ahrensburg erst 1955 wieder seine Pforten als Museum. In den 80er-Jahren wurde der Hausgraben wieder freigelegt, der 200 Jahre vorher von Schimmelmann zugeschüttet worden war. Seit 2003 befindet sich das Schloss im Besitz einer privaten Stiftung.
Einzigartiges großes, altes Büro (Amtszimmer der Bezirksamtsleitung) mit antiker Waschecke, Holzvertäfelung, Parkettfussboden und schönem Ausblick auf den Park.
Alles, was eine Großstadt an Wohnwelten zu bieten hat, gibt es in Bergedorf. Von Geschosswohnungen und Hochhaussiedlungen über Einzelhaussiedlungen bis hin zum Bergedorfer Villenviertel findet man hier ein breites architektonisches Spektrum. Während man sich im Villenviertel noch auf historischem Kopfsteinpflaster bewegt, gibt es nur wenige Kilometer entfernt die Großwohnsiedlung mit Hochhausreihen. Bergedorf ist eine Stadt in der Stadt. Durch das Bewahren der eigenen Identität spürt man in Bergedorf eine starke lokale Verbundenheit. Durch die Nähe zu Schleswig-Holstein ist das Bergedorfer Gehölz nicht weit.