
Klassen, ab ins Kino!
03.12.2019 | SchulKinoWoche in Hamburg und Schleswig-Holstein
Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst: Im November starten wieder die SchulKinoWochen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit zahlreichen Gästen und spannenden Themenschwerpunkten. Wer mit seiner Klasse noch nicht dabei ist, sollte sich JETZT anmelden.
Mehr als "nur" Kino: Die Veranstalter der Schulkinowochen haben in Hamburg (18. bis 22. November) und Schleswig-Holstein (25. bis 29. November) wieder ein pralles Kinopaket geschnürt, das für den Unterricht kaum Wünsche offen lässt und es den Schulklassen erlaubt, neue Geschichten und Lebenswelten zu entdecken. In Hamburg werden während der Woche 69 Filme gezeigt, in Schleswig-Holstein stehen 77 verschiedene Produktionen auf dem Programm. Neben Klassikern wie Hark Bohms "Nordsee ist Mordsee", "Tschick" von Fatih Akin oder "Good Bye, Lenin!" von Wolfgang Becker können Kinder und Jugendliche sich auch auf aktuelle Kinokost freuen: Christian Schwochows Literaturverfilmung „Deutschstunde" mit Tobias Moretti und Ulrich Noethen wird ebenso zu sehen sein wie „Der Junge muss an die frische Luft" von Caroline Link und "The hate U Give" von George Tillman Jr. Und auch an die ganz Kleinen in der Grund- und sogar Vorschule wurde gedacht: Ob der Animationsfilm "Ritter Trenk op Platt" oder die Literaturverfilmung "Die kleine Hexe" – es gibt jede Menge zu entdecken.

Eines der Highlights sind jedoch die zahlreichen Gäste: Von Wissenschaftlern über Pädagogen bis hin zu Filmschaffenden haben die Veranstalter ein breites Spektrum an Gästen eingeladen, die nach dem Film jeweils für eine Diskussionsrunde zur Verfügung stehen.

Thematische Schwerpunkte des Kinoprogramms sind in diesem Jahr "Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz", „30 Jahre Mauerfall" sowie „17 Ziele – EINE Zukunft. Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung", in Hamburg wurde zudem mit „Courage! Widerstand leisten – Widerstände überwinden" ein weiterer Schwerpunkt gesetzt.
Der Eintrittspreis pro Schüler*in beträgt 4,00 €. Lehrkräfte haben freien Eintritt.
weitere Beiträge
