Vernetzung für den Filmnachwuchs
09.03.2021 | Screen Talent Europe

Seit 2014 gibt es mit „Screen Talent Europe" ein Branchennetzwerk, das junge Filmemacher*innen mit der internationalen Filmszene verknüpft und den Weg in die Branche ebnet. Insgesamt 14 Partnerinstitutionen aus acht Ländern stellen Jahr für Jahr ein spannendes Förderprogramm auf die Beine, das wir euch hier ein wenig genauer vorstellen wollen.
Sie hat bereits einen Oscar in der Tasche, lief mit ihrem Kurzfilmdebüt als Regisseurin beim Sundance Film Festival 2021 – und war im vergangenen Jahr Gewinnerin des Screen Talent Europe Pitching Forums. Die Rede ist von der Hamburger Kamerafrau, Regisseurin und Drehbuchautorin Zamarin Wahdat. Mit ihrem Projekt ARI konnte sie die internationale Jury im Juni 2020 überzeugen und erhält jetzt 4.000 Euro Produktionsförderung für die Umsetzung. Das Pitching Forum ist eins von drei Workshopangeboten innerhalb von Screen Talent Europe: „Man bewirbt sich mit einer Idee oder auch einer ersten Drehbuchfassung und lernt dann bei einem zweitätigen Workshop, wie man seine Geschichte am besten pitcht. Am Ende haben die Teilnehmer*innen dann fünf Minuten Zeit, um unsere Jury und ein Fachpublikum für ihr Projekt zu begeistern", verrät Filmwerkstatt Kiel-Leiter Arne Sommer, der seit 2020 Präsident des Netzwerks ist.


Ein Elevator Pitch für Filmschaffende, der einen auf den Berufsalltag vorbereitet. Denn nicht selten passiert es, dass Nachwuchsfilmemacher*innen auf Festivals mit potenziellen Partnern ins Gespräch kommt und ihre Ideen innerhalb weniger Minuten überzeugend rüberbringen müssen. In den vergangenen Jahren haben neben Zamarin Wahdat aus Deutschland bereits Nachwuchstalente wie Hille Norden oder Hilke Rönnfeldt am Pitch teilgenommen – Letztere lief mit ihrer deutsch-dänisch-isländischen Koproduktion „Das Schweigen der Fische" auf mehreren renommierten Festivals. 2020 war durch die Pandemie das erste Pitching Forum, das komplett online stattfinden musste. Für die kommende Ausgabe vom 9. bis 13. Juni 2021 kann man sich noch bis zum 12. Mai über diesen Link bewerben.


Das DocCamp
„Der Grundgedanke von Screen Talent Europe ist es, den Filmnachwuchs so früh es geht international zu verknüpfen und den Austausch zu fördern. Später einmal können die dabei entstehenden kurzen Dienstwege enorm hilfreich sein", sagt Sommer. Und bei kaum einer Veranstaltung findet wohl so viel Austausch statt, wie bei dem DocCamp, das bisher dreimal stattgefunden hat und insgesamt jeweils vier Wochen geht. Rund 20 Teilnehmer*innen fast das Format, das sich an alle zwei Jahre angehende Regisseur*innen, Produzent*innen, DoPs und Editor*innen richtet. Nachdem in der ersten Woche ein Workshop mit erfahrenen Branchenpraktikern stattfindet (zuletzt in der Filmhochschule Kopenhagen), werden in den nachfolgenden drei Wochen in kleinen Teams Filme produziert, die im besten Fall später eine Festivalauswertung bekommen. Alle Teilnehmer*innen leben für diese Zeit an einem Ort zusammen. Doch wie genau bewirbt man sich für das DocCamp? „Jedes Land aus dem Netzwerk entsendet ein bis zwei Filmschaffende. Wer aus Deutschland an den Workshopangeboten teilnehmen will, muss sich bei der Filmwerkstatt Kiel bewerben. Wir sind in Deutschland das Bindeglied zu Screen Talent Europe. In den anderen Ländern wird genauso verfahren. Wer beispielsweise aus Irland teilnehmen möchte, bewirbt sich beim Galway Film Centre, das Teil der „Screen Talent Europe"-Netzwerk ist", so Arne Sommer. Kleiner Wermutstropfen: Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Camp voraussichtlich erst wieder im Jahr 2022 stattfinden.

CineSud (Niederlande)
Film i Skane (Schweden)
Film Stockholm (Schweden)
Film Workshop Aarhus (Dänemark)
Film Workshop Copenhagen (Dänemark)
Film Workshop Nuuk (Grönland)
Film Workshop Odense (Dänemark)
FilmCloud Göteborg (Schweden)
Filmwerkstatt Kiel (Deutschland)
Galway Film Centre (Irland)
Klippfisk Faroer (Färöer Inseln)
Medienfabrikken Viken (Norwegen)
New Noardic Wave (Niederlande)
Tvibit Tromsø (Norwegen)
Gemeinsame Festivalerfahrung
Mit dem "Talent Link North" gibt es ein weiteres Netzwerkevent von Screen Talent Europe, das jährlich stattfindet. Der Talent Link ist in die Nordischen Filmtage Lübeck eingebettet und schickt die Teilnehmer*innen auf eine gemeinsame Festivalerfahrung mit zahlreichen Filmsichtungen sowie der Teilnahme an einem Workshop und anderen Events. Auch hier steht wieder die internationale Vernetzung im Fokus – die Teilnehmer*innen kamen zuletzt aus Dänemark, Norwegen, Deutschland und Grönland. Im Herbst 2021 wird es zudem zum ersten Mal das „Short Film Bootcamp" geben, das im Online-Format stattfindet. Was genau sich dahinter verbirgt und wer teilnehmen kann, wird in den nächsten Wochen aufgelöst. Übrigens: Wer ohne konkretes Filmprojekt in das Screen Talent Europe Netzwerk reinschnuppern möchte, sollte bei der Berlinale im kommenden Jahr nach dem Screen Talent Europe-Empfang in den nordischen Botschaften ausschau halten.

Seit 2014 hat sich bei den Screen Talent Europe-Initiatoren im Hinblick auf Weiterbildungsangebote im Filmbereich ein großer Wissensschatz angehäuft. Da es schade wäre, wenn nur das Netzwerk davon profitiert, erscheint im März das gemeinsam herausgegebene "Method Book" (digital + print), das sich als Hilfestellung für andere Institutionen versteht, die ähnliche Förderangebote ins Portfolio aufnehmen wollen

Wer es jetzt kaum erwarten kann, sich für eines der nächsten Angebote zu bewerben, sollte die offizielle Website sowie Facebook-Präsenz von Screen Talent Europe im Auge behalten. Hier erfahrt ihr als erstes, wann die nächste Einreichfrist startet. In diesem Sinne: Verknüpft euch – wenn auch aktuell nur digital.