
Mit dem NEST geht die MOIN Filmförderung seit über einem Jahr neue Wege in der Entwicklungsförderung. Zeit für eine erste Bilanz: Seit Beginn des Programms im Jahr 2024 wurden knapp drei Millionen Euro in die Entwicklung von Filmideen investiert. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum.
Im Januar 2024 eingeführt, im März getestet und im Juni 2024 regulär gestartet: Seit vergangenem Jahr hat die MOIN Filmförderung 2,95 Millionen Euro in die Entwicklung neuer Filmstoffe investiert, darunter Ideen von norddeutschen Autor*innen wie Detlev Buck, Kim Frank, Natja Brunckhorst oder Kilian Riedhof. Im NEST Space, dem Kernprogramm der neuen Entwicklungsförderung, wurden 47 Ideen mit durchschnittlich mehr als 58.000 Euro pro Projekt unterstützt.
Zum Vergleich: Im Jahr 2023 lag diese Summe in der alten Förderstruktur bei ca. 26.000 Euro pro Projekt.
Helge Albers, Geschäftsführer der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein: „Das NEST ist ein echter Gamechanger in unserem Förderangebot, für dessen Umsetzung mein großer Dank an unseren Aufsichtsrat und Dr. Carsten Brosda sowie das tolle Team der MOIN Filmförderung geht. Rund 100 Einreichungen pro Bewerbungsrunde zeigen sehr deutlich, dass es Bedarf gibt für neue Wege in der Stoffentwicklung. Wir haben ein Angebot geschaffen, das in Zeiten von KI die menschliche, kreative Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt. Mit dem NEST ermutigen wir Autor*innen in einer frühen Phase, soviel kreatives Risiko wie möglich zu gehen und unterstützen dabei den Entwicklungsprozess finanziell angemessen. Aber einer der spannendsten Effekte des NEST wird erst nach und nach sichtbar: Die Community der ehemaligen NEST-Teilnehmer*innen, die in die Auswahl zukünftiger Projekte einbezogen ist und vielleicht die mächtigste Ressource ist, die wir der Branche am Standort beim Thema Entwicklungsförderung geben können."
Mehr zum NEST
Das NEST richtet sich an etablierte Autor*innen und Produzent*innen von Spielfilmen, Serien, Animationsprojekten, Dokumentarfilmen und XR-Projekten ebenso wie an Talente. Herzstück des Programms ist der NEST Space: eine fünftägige Arbeitswoche an der Ostsee in Schleswig-Holstein, bei der die ausgewählten Autor*innen gemeinsam mit der Initiative Le Groupe Ouest kollaborativ an ihren Projektideen arbeiten. Als finanzielle Unterstützung steht danach der Weg zu den NEST-Tools offen, mit denen die Fördersumme je nach Projektart bis zu 150.000 Euro erreichen kann. Mit der Förderung im NEST Space werden Autor*innen und Produzent*innen automatisch Teil der NEST-Community: ein wachsender Pool an kreativen Personen, die im stetigen Austausch bleiben und in die Auswahl zukünftiger NEST-Projekte mit eingebunden sind. Zuständig bei MOIN für das Community Management ist ab sofort Producerin Paulina Toenne.
Alternativ zum NEST Space kann NEST Classic-Förderung beantragt werden. Die dafür ausgewählten Projekte erhalten eine einmalige Basisförderung von 7.500 Euro.
Seit letztem Jahr bekamen 28 Projekte NEST Classic-Förderung, 47 Projekte wurden im NEST Space gefördert.
Alle NEST Space-Projekte im Überblick:
NEST SPACE 2024
Anastomosis (Innovativ) von Tom Lane
Anela & Silan (Spielfilm) von Tamara Denić
Barrikadentage (Dokumentarfilm) von Björn Warns
Bourgeoise Paranoia (Spielfilm) von Lukas Nathrath und Sebastian Jakob Doppelbauer
Chemnitzer Urteil (Serie) von Ali Hakim, Max König und Sandra Müller
Cutting Shadows (Spielfilm) von Barbara Kloos und Eibe Maleen Krebs
Der Zauderer (Spielfilm) von Anja Gurres und Manuel Ostwald
Erinnerungen an das Jetzt (Spielfilm) von Friedrich Tiedtke und Stefanie Reinsperger
Escape Velocity (Innovativ) von Radoš Vujaklija
Krieg und Frieden (Spielfilm) von Leyla Yenirce und Theresa George
Furchtbar Göse (Spielfilm) von Gregor Eisenbeiß und Sarah M. Kempen
Game Boy (Serie) von Greta Benkelmann, Lennard Eberlein und Till Lucas
Hallo, Neobiota! (Serie) von Ceylan Beyoğlu
Kleine Geschenke (Spielfilm) von Natja Brunckhorst
Lord von St. Pauli (Serie) von Ipek Zübert
Realitree (Serie) von Antonia Jungwirth und Yun Huang
Roma (Spielfilm) von Milena Aboyan
See you soon (Dokumentarfilm) von Martin Prinoth und Martina Mahlknecht
Sirocco (Spielfilm) von Ilya Povolotsky
SOL (Animation / Spielfilm) von Su-Jin Song
Sühne (Spielfilm) von Marc Brummund
The hero within (Spielfilm) von Aghabalaghi und Shahab Habibi
The NGO (Spielfilm) von Emanuel Tessema und Merle Grimme
The Otherlings (Spielfilm) von Sinem Sakaoglu
The Smell of Summer Rain (Innovativ) von Denise Koch
The Strange Grimm (Serie) von Florens Huhn
Tough Cookies (Die Wutigen) (Spielfilm) von Toby Chlosta
Tschüss Schrank (Serie) von Zohar Dvir
Urania, Urania (Serie) von Hilke Rönnfeldt
NEST Classic 2024
Alaska & Canada (Serie) von Bineta Hansen und Kerstin Polte
Believe (Serie) von Maritza Grass, Saskia Benter Ortega und Vincent Edusei
Bering Strait (Dokumentarfilm) von Nastia Korkia
Chickenstreet (Serie) Ali Hakim, Max König und Lars Becker
Der (vorerst) letzte Nordseekrimi (Serie) von Martin-Oliver Czaja und Wilke Könken
Der echte Norden (Serie) von Hanna Plaß
Der Klimaexpress/ Kanzler on Ice (Serie) von Momo Sinner, Markus Mayr
Dom (Serie) von Christina Reuter
Dünya Sevgi Devrim (Serie) von Asli Özarslan und Claudia Schaefer
Jessica (Spielfilm) von Esther Preussler und Jonas Rothlaender
Lucky Carl (Animation) von Christoph Lauenstein
Rendsburg Royals (Serie) von Fabienne Hurst
Scratching The Surface (Innovativ) von Alexander Mettin und Wiktor Filip Gacparski
Shtick (Serie) von Anna Werner
Streetball (Spielfilm) von Sékou Neblett
Talent (Spielfilm) von Marian Freistühler
The Ship Camp (Spielfilm) von Malika Musaeva
Z.U.P.E.R. (Serie) von Jana Forkel
NEST SPACE 2025
Being held (Serie) von Cécil Joyce Röski
Blaues Haus (Spielfilm) von Sarah Claire Wray
Deutschland e.V. (Serie) von Milan Skrobanek
God is trans* (Spielfilm) von Julz Ritschel
It's Fictional (Spielfilm) von Margret Schepers und Ulrike Grote
Knut, Bruno, Panda (Spielfilm) von Claudia Tuyết Scheffel
Minzi Monster (Animation) von Andrea Deppert
Rewind (Spielfilm) von Paula Lichte
Röstfest (Spielfilm) von Senem Göcmen
See the World for free (Spielfilm) von Maximilian Villwock
Seetangströme / Currents of Kelp (Dokumentarfilm) von Katharina Pethke
Show me your Soul (Spielfilm) von Maike Rasch und Nadine Lewerenz
X (Spielfilm) von Kim Frank
The Girls of Kibera (Dokumentarfilm) von Francisco Grimaldi
The Origin of Blindness (Innovativ) von Emilia Gozzano
Tja, das war's dann wohl. (Serie) von Linus Liyas
Unter Palmen aus Stahl (Spielfilm) von Detlev Buck
War Tourist (Spielfilm) von Astrid Ströher und Kilian Riedhof
NEST CLASSIC 2025
Da draußen (Spielfilm) von Julia Roesler und Silke Merzhäuser
Echoes of the Deep (Innovativ) von Johannes Fuchs und Kassandra Huynh
Grieving Topography (Dokumentarfilm) Avril Meehan und Seda Kaçak
Komm schon (Spielfilm) von Eléna Weiss und Sophie Dittmer
Marie (Spielfilm) von Constantin Hatz
The Anthem of Invisible Borders (Spielfilm) von Amirali Navaee
The Bride Price (Spielfilm) von Sophia Ayissi
TOFANA (Spielfilm) von Ronja Lauderbach
Tricky Area (Serie) von Johannes Betz
Your perfect match (Spielfilm) von Katharina Sporrer
weitere Beiträge
