MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein

Wie prägt Film unser ökologisches Verhalten?

15.09.2025 | Dr. Daniel Possler forscht im Grünen Bunker

Wie wirken sich inspirierende Zukunftsvisionen in Unterhaltungsmedien auf die ökologische Transformation unserer Gesellschaft aus? Dieser Frage geht der Kommunikationswissenschaftler Dr. Daniel Possler aktuell in Hamburgs Grünem Bunker im Rahmen seines Residenz-Recherchestipendiums nach, das von der MOIN Filmförderung und Planet Narratives zum ersten Mal ausgeschrieben wurde.

Posslers Arbeitsort ist ein besonderer: der Grüne Bunker auf St. Pauli – markantes Wahrzeichen der Stadt Hamburg und Leuchtturmprojekt für eine nachhaltige Urbanität der Zukunft. Hier wird er im Rahmen seines einmonatigen Stipendiums untersuchen, wie audiovisuelle Erzählungen gesellschaftliche Einstellungen und Verhaltensweisen prägen können.

Dr. Daniel Possler forscht und lehrt am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. In seiner Forschung untersucht er seit Jahren die Nutzung und Wirkung von Medien – insbesondere von Unterhaltungsangeboten. Ihn interessiert, wie und warum mediale Unterhaltung Sinn stiftet, ökologisch nachhaltiges Handeln fördert und dadurch zu einem individuell wie gesellschaftlich „guten Leben“ beitragen kann. Darüber hinaus engagiert er sich in der Methodenforschung.

Bei seinem einmonatigen Recherchestipendium arbeitet Possler an einer empirischen Studie, die beleuchten soll, ob inspirierende Zukunftsvisionen in Film- und TV-Inhalten zu umweltfreundlichem Verhalten führen können. Die von Medienjuristin Nicole Zabel-Wasmuth und Regisseur Lars Jessen gegründete Initiative Planet Narratives, die die Filmbranche dabei unterstützt, die Kraft ihrer Geschichten für gesellschaftlichen Wandel nutzbar zu machen, wird die Ergebnisse gemeinsam mit Possler aufbereiten und im Rahmen des Hamburger Filmfests erstmals präsentieren. 

Beitrag teilen
  • Auf facebook teilen
  • Auf x teilen
  • Auf linkedin teilen