.jpg?fit=max&w=800&h=1066&q=90&fm=webp)
Von Teheran nach Hamburg
19.09.2017 | Die FFHSH beim Filmfest
Beim 25. Filmfest Hamburg stehen 17 FFHSH-geförderte Produktionen auf dem Programm, darunter das Cannes-prämierte Drama "A Man of Integrity" von Mohammad Rasoulof und der Kurzfilm "Watu Wote" von Katja Benrath. Die Absolventin der Hamburg Media School (HMS) erhält für ihren Abschlussfilm den Studenten-Oscar 2017. Beim zweiten "Series Lab Hamburg" treffen sich erneut 20 internationale Produzenten, um an europäischen Serienprojekten zu schrauben.
In der Sektion KALEIDOSKOP zeigt sich das Weltkino auf dem Filmfest Hamburg. Die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein ist mit vier Produktionen vertreten:
A Man of Integrity von Mohammad Rasoulof Rasoulofs Drama "A Man of Integrity" feiert seine Deutschlandpremiere auf dem Filmfest Hamburg. Für seinen sechsten Kinofilm hat er beim Filmfestival in Cannes den Hauptpreis in der Kategorie "Un Certain Regard" gewonnen.
Drift von Helena Wittmann, fuenferfilm Die Produktion der Hamburger Filmkünstlerin und HFBK-Absolventin Helena Wittmann lief bei den Filmfestspielen von Venedig im Rahmen der 32. Internationalen Woche der Filmkritik.
Es war einmal Indianerland von Ilker Çatak, Riva Film Der Studenten-Oscar-Gewinner und HMS-Absolvent Ilker Çatak feiert mit seinem Langfilmdebüt Es war einmal Indianerland Weltpremiere in Hamburg.
Simpel von Markus Goller, Letterbox Filmproduktion Der Film mit David Kross und Frederick Lau in den Hauptrollen wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Stadt, Land, Filmfest" in Kooperation mit Hamburg Marketing auch in ausgewählten Kinos in der Metropolregion Hamburg zu sehen sein.
In der Sektion FREIHAFEN konkurrieren ausgewählte deutsch-europäische Projekte um den "Hamburger Produzentenpreis für Europäische Kino-Koproduktionen". Gezeigt werden:
Letters for Amina von Jakob Bitsch, Tamtam Film
Teheran Tabu von Ali Soozandeh, Little Dream Entertainment Beim Filmfestival in Cannes stand das Spielfilmdebüt des in Deutschland lebenden Iraners Ali Soozandeh auf dem Programm der Reihe "Semaine de la Critique".
Der Schwan von Ása Helga Hjörleifsdóttir, Junafilm Seine Weltpremiere feierte Der Schwan beim Toronto International Film Festival.
Until the birds return von Karim Moussaoui, Niko Film Moussaoui ist eine der wenigen algerischen Filmschaffenden und damit eine wichtige Stimme des Landes. Die Postproduktion des Dramas fand in Hamburg statt.
Das Filmfest präsentiert in der Reihe HAMBURGER FILMSCHAU das lebendige und vielseitige Filmschaffen aus Hamburg. Gezeigt werden in und aus Hamburg produzierte und gedrehte Filme. Die FFHSH hat folgende Produktionen unterstützt:
Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer? von Lola Randl, Coin Film
Der Gipfel – Performing G20 von Rasmus Gerlach, Kinoki
Im Mittelpunkt der Welt von Thomas Oswald, Rainville & Oswald
Liebe auf sibirisch von Olga Delane, Doppelplusultra
Pre-Crime von Monika Hielscher & Matthias Heeder, Kloos & Co
Watu Wote von Katja Benrath, Hamburg Media School
Werner Nekes – Das Leben zwischen den Bildern von Ulrike Pfeiffer, TAG/TRAUM
Tatort: Borowski und das Land zwischen den Meeren von Sven Bohse, NordFilm Kiel
TIAN – Das Geheimnis der Schmuckstraße von Damian Schipporeit, fiction 2.0
FFHSH-VERANSTALTUNGEN BEIM FILMFEST HAMBURG
Series Lab Hamburg Di, 03.10. - Do, 05.10., 25hours Hotel Hamburg Hafencity Nach dem erfolgreichen Start 2016 treffen sich wieder 20 europäische Serien-Produzenten mit 20 internationalen Finanzierern. An zwei Tagen geht es um die spezifische Dramaturgie von Serien. Mit dabei: Die Drehbuchexperten Nikolaj Scherfig ("Die Brücke") und John Yorke ("Wolf Hall"). Das SERIES LAB HAMBURG ist eine Kooperation zwischen Creative Europe Desk Hamburg, Letterbox Filmproduktion und Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.
Behind the Scenes: Series Lab Fr, 06.10., 11.30-13.30 Uhr, Abaton Kino, Allende-Platz 3 Das SERIES LAB HAMBURG öffnet sich allen Interessierten der Branche für zwei Case Studies europäischer Serienhighlights: „Bad Banks"von Christian Schwochow, präsentiert von Letterbox Filmproduktion und dem Film Fund Luxemburg und „Maltese" von Gianluca Maria Tavarelli, präsentiert von Palomar Filmproduction, ZDF Enterprises und Maze Pictures.
Big Data – Was zieht und wenn ja wie viele? Mo, 09.10., 15.30-17.00 Uhr, Filmfestzelt Die Deutsche Filmakademie und die FFHSH möchten der Frage auf den Grund gehen, wie der deutsche Film mit Big Data sein Publikum finden kann. Gäste u.a.: David Croyé (JustWatch), Jannis Funk (Cinuru Research, Filmuniversität Babelsberg), Stefan Kuhlow (WerbeWeischer), Daniel Sibbers (Yorck Kinogruppe), Moderation: Uli Höcherl (Blickpunkt Film).
Spielwiese oder Sprungbrett – Welche Chancen bieten YouTube, funk und Co Filmemachern aus Norddeutschland? Mi, 11.10., 15-16.30 Uhr, Filmfestzelt Wie lässt sich mit Bewegtbild auf Videoportalen Geld verdienen? Und mit welchen Inhalten kann man trotz riesiger Konkurrenz erfolgreich sein? Das Panel von der FFHSH und nextMedia.Hamburg soll erste Antworten liefern. Die Teilnehmerinnen: Nina Heinrich (Wendie Webfest Hamburg), Lina Kokaly (Radio Bremen; funk-Serie "Wishlist"), Yvonne Olberding (Cineteam Hannover), Britta Schewe (Grete Grote Internetproduktion).
Harbour Boat Tour Sa, 07.10., 11-13 Uhr + Do, 12.10., 15-17 Uhr, Treffpunkt Anleger Kajen Auf der traditionellen Tour zum Filmfest Hamburg gibt die Film Commission der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein einen Überblick über die vielseitigen Locations rund um den Hamburger Hafen.
Tablet Tour – Mit dem Tablet auf Drehortsuche So, 08.10., 12-14.30 Uhr + 15.30-18 Uhr, Treffpunkt Reeperbahn vor dem Docks Die Stadtrundgänge der Initiative Hamburg Loves Film stellen aktuelle Produktionen und Filmklassiker vor. Das Besondere: Jeder Gast bekommt ein iPad, auf dem die passenden Filmausschnitte an den Drehorten abgespielt und kommentiert werden.
ÜBER DAS FILMFEST HAMBURG: Das Filmfest Hamburg findet vom 5. bis 14. Oktober 2017 statt. Gezeigt werden 130 Produktionen als Welt-, Europa- und Deutschland-Premieren. Festivalkinos sind das Abaton, CinemaxX Dammtor, Metropolis, Passage und das Studio-Kino. Das Filmfest feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum, 15 Jahre Festivalleitung durch Albert Wiederspiel und 15 Jahre MICHEL Kinder und Jugend Filmfest.
weitere Beiträge
.jpg?fit=max&w=800&h=1066&q=90&fm=webp)