Der Norden ist #nichtabgedreht
02.12.2020 | Wir zeigen euch unsere Region

Hamburg und Schleswig-Holstein gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Drehregionen Deutschlands. Nur hier in Norddeutschland trifft das pulsierende Stadtleben einer Millionenmetropole auf endlose Weite und gleich zwei rauschende Meere. Neben ihren weltweit prominenten Motiven hat die Drehregion auch heute noch viel Verstecktes und Unentdecktes zu bieten. Um die ganze Vielfalt des Nordens zu zeigen und Kreativen Inspiration für Filmstoffe in der Region zu geben, stellt unsere Film Commission fortlaufend Orte in Hamburg und Schleswig-Holstein in kurzen Videoportraits vor – von einzigartigen Klassikern über kultige Ecken bis hin zu absoluten Geheimtipps. Denn eins ist klar: Der Norden ist lange noch #nichtabgedreht!
Hamburger Hafencity und Speicherstadt
Die Hafencity setzt weltweit neue Maßstäbe. Auf einer Fläche von 157 Hektar entsteht hier ein Stadtmilieu mit maritimem Flair, das Hamburgs City um vierzig Prozent erweitert. Arbeiten, Wohnen, Kultur, Freizeit, Tourismus und Einzelhandel werden hier mit einem hohem Nachhaltigkeitsanspruch miteinander verbinden. Dabei bilden die moderne Architektur der Hafencity und benachbarten historischen Backsteingebäude der Speicherstadt reizvolle Kontraste. Plätze, Promenaden und Grünflächen eröffnen einmalige Perspektiven und visuelle Tiefen in urbaner Hafenatmosphäre, während zahlreiche Brücken, Kopfsteinpflaster und historische Details das Bild abrunden. Und mittendrin: Hamburgs Wahrzeichen, die Elbphilharmonie. Den enormen Facettenreichtum dieses Stadtteils präsentiert Film Commissionerin Alexandra Luetkens in ihrem Location Spot:

Mehr in unserem Online-Magazin: Von Schweden nach Hamburg - in einer Sekunde
...mit u.a. den Dreharbeiten zu Charlie's Angels in der Elbphilharmonie.
Die Film Commission stellt alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner*innen rund um das Thema Drehgenehmigungen in Hamburg und Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Hamburg Jenfeld
Hamburg kann auch anders: In Stadtteilen wie Mümmelmannsberg oder Jenfeld dominieren Hochhäuser und Betonwände die urbane Landschaft. Zwischen den Architekturen der sechziger und siebziger Jahre zeigt sich ein raues und lebendiges Setting, das mit Menschen unterschiedlicher Kulturen Stoff für zahlreiche unerzählte Geschichten bietet. Film Commissionerin Christiane Dopp, die uns in ihrem Location Spot durch Jenfeld führt, möchte diese gesellschaftliche Vielfalt zukünftig noch viel stärker auch im Film sehen:

Mehr in unserem Online-Magazin: Interview mit "Es war einmal Indianerland"-Regisseur İlker Çatak.
Wenn Sie auf der Suche nach Produktionsunternehmen, Dienstleister*innen oder freien Filmschaffenden für Ihre Projekte sind, kann Ihnen unser Production Guide helfen. Dort listen wir beispielsweise auch besonders filmfreundliche Hotels in Hamburg, die sich durch Sonderraten und auf Filmcrews zugeschnittene Serviceangebote auszeichnen.
Lübecker Bucht
Vielfältig geht es auch an der Lübecker Bucht zu. Ganz im Osten Schleswig-Holsteins zeigt sich die Ostsee von ihrer besten Seite. Die maritimen Küstenmotive eignen sich hervorragend für Strand-, Surf- und Segelaufnahmen. Von den zahlreichen Seebrücken ergeben sich tolle Panoramen über die Bucht hinweg, in den romantischen Küstenorten trifft man auf historische Architektur und authentische Charaktere. Nur ein paar wenige Kilometer Richtung Binnenland findet ihr endlose Felder und Landschaften mit unterschiedlicher Vegetation. Im Location Spot zeigt Anna-Katharina Doig aus der Film Commission Schleswig-Holstein die schönsten Fischerorte, Steilklippen und Rapsfelder:

Film-Wassertank Offtec
Folgt uns auf das Offtec-Gelände in Enge-Sande (Schleswig-Holstein), wo mit rund 23 Metern Länge und 5 Metern Tiefe das größte Filmbecken in ganz Deutschland zu finden ist. Normalerweise dient das Becken Rettungskräften als Trainingsterrain, doch der Wassertank lässt sich auch zu einem Filmstudio umbauen. In den vergangen Monaten haben hier bereits internationale Produktionen wie „Without Remorse" mit Michael B. Jordan oder auch das Endzeitepos „Tides" von Regisseur Tim Fehlbaum gedreht. Das Gelände um den Wassertank herum ist ein alter Militärstützpunkt, der sich dank seiner Abgeschiedenheit bestens für weitere Dreharbeiten eignet. Hier fand u.a. ein Teil der Dreharbeiten des vielfach ausgezeichneten Dramas „Unter dem Sand" statt.

Weitere Infos über den Standort samt Fotos und Kontaktpersonen sammeln wir online in unserem Location Guide. Dort findet ihr außerdem alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Corona-Regelungen. Bei Rückfragen wendet euch gerne an die Kolleginnen der Film Commission.
Und falls ihr jetzt gar nicht wisst, welche Locations ihr euch zuerst anschauen sollt, haben wir zwei "Best of's" für euch zusammengetragen: