Europäische Filmorganisationen schließen sich zu Anti-Rassismus-Task Force zusammen
01.07.2021 | ARTEF
Im Sommer 2020 versammelte sich eine Gruppe europäischer Filmschaffender, um ARTEF, die Anti-Rassismus-Taskforce für europäischen Film, zu gründen. Der erste Schritt war ein Sensibilisierungsprogramm unter der Leitung von Dr. Emilia Roig, Trainerin, Autorin und Gründerin des Centre for Intersectional Justice in Berlin. Die Workshops fanden online zwischen November 2020 und Mai 2021 mit pro Sitzung durchschnittlich 40 Teilnehmern aus ganz Europa statt.
Das Hauptziel von ARTEF ist es, mit einem breiten und intersektionalen Ansatz rassistische Strukturen abzubauen und alle Formen von Rassismus in der europäischen Filmindustrie zu bekämpfen. ARTEF soll eine Task Force für den Wandel werden: durch Sensibilisierung, durch Bildung und Aufklärung, mit Vorschlägen zur Überarbeitung von Vorschriften und Praktiken als auch gegen Widerstände der Industrie – insbesondere derjenigen, die gewöhnlich vom institutionalisierten Rassismus profitieren.
Nach dem ersten Jahr wird ARTEF weiterhin Schulungsprogramme für europäische Filmschaffende organisieren, die den institutionalisierten Rassismus bekämpfen, sich für den Abbau bestehender Strukturen einsetzen und dabei helfen wollen, in den kommenden Jahrzehnten neue, integrative Strukturen aufzubauen. Jeder, der in der europäischen Filmindustrie von Rassismus betroffen ist oder war, ist eingeladen, sich bei ARTEF zu engagieren und beim Aufbau einer sinnvollen Task Force mitzuwirken.
Bisher hat ARTEF den Grundstein für künftige Maßnahmen gelegt. Nun wendet Task Force sich an alle europäischen Filminstitutionen, einschließlich Festivals, Film Commissions und Filmemacherverbände, um sie zu bitten, sich ARTEF anzuschließen, an Schulungen teilzunehmen, Ressourcen zu bündeln und ihr Bewusstsein in Taten umzusetzen.
ARTEF lädt Filmemacher in allen europäischen Ländern ein, an ihre Institutionen, Kollektive, Gewerkschaften und Organisationen zu schreiben, um sie aufzufordern, sich der Arbeit von ARTEF anzuschließen und sie sich mit Ideen, Anregungen oder Anfragen einzubringen.
Zu erreichen ist ARTEF unter artef@artef.org.
LISTE DER MITGLIEDER Initiiert von Matthijs Wouter Knol, dem neu ernannten Geschäftsführer der European Film Academy, wurde ARTEF vom aktuellen Verwaltungsrat mitgegründet: Helene Granqvist (Produzentin Nordic Film Factory und Präsidentin der WIFTI), Paula Alvarez Vaccaro (Produzent Pinball London und Vizepräsident des European Producers Club) und Marion Schmidt (Co-Leiterin der Documentary Association of Europe).
Steering committee Paula Alvarez Vaccaro Véronique N. Doumbé Helene Granqvist Laurence Lascary Regina Mosch Marion Schmidt Matthijs Wouter Knol
Förderpartner Bertha Foundation, British Film Institute, FOCAL, HessenFilm, MOIN Film Fund Hamburg Schleswig-Holstein, International Sámi Film Institute, Film Fund Luxemburg, Netherlands Film Fund, Norwegian Film Institute, Swedish Film Institute, mit Unterstützung der teilnehmenden Organisationen ACE, EAVE, EWA und WIFTI sowie den Produktionsfirmen Magic Hour Films, Pinball London und weiteren Geldgebern.
An den Sensibilisierungstrainings nahmen hochrangige Vertreter der folgenden Organisationen teil:
ACE Producers
British Film Institute
Cinéastes non alignées
Collectif 50/50
Creative Diversity Network
DAE — Documentary Association of Europe
Doc Society
EAVE
European Film Academy
EFM - European Film Market
EFP - European Film Promotion
EWA - European Women's Audiovisual Network
EPC - European Producers Club
FOCAL
International Sámi Film Institute
Magic Hour Films
MOIN Film Fund Hamburg Schleswig-Holstein
Netherlands Film Fund
Norwegian Film Institute
Pinball London
Power to Transform
Programmers of Colour Collective (POC2)
ProQuote Film
Swedish Film Institute
Queer Media Society
WIFTI — Women in Film and Television International