MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein

Hybrides Erzählen und virtuelles Reisen

14.10.2021 | Rund 100.000 Euro für fünf Projekte

In seiner dritten Sitzung des Jahres unterstützt das "Kurz + Innovativ"-Gremium der MOIN Filmförderung fünf Projekte mit insgesamt rund 100.000 Euro - hierzu zählen der neue Kurzfilm von HFBK-Absolventin Leonie Kellein sowie eine immersive Reise ins Amazonasgebiet.

Zwei parallel erzählte Geschichten erwarten uns in Leonie Kelleins experimentellem Kurzfilm ARMADILLO (30.000 Euro, Fünferfilm, Hamburg). Eine Story hören wir, die andere sehen wir: Der Monolog eines Mädchens, das im Wald verfolgt wird – und ein Mädchen, das Schlittschuh läuft. Dort, wo sich Bild- und Tonspur treffen, entsteht ein Hybrid aus Erinnerung, Konstruktion und Bewegung. HFBK-Absolventin Kellein wird drei Tage in Hamburg drehen.

Weitere Produktionsförderung gibt es für den Kinderkurzfilm Porzellan (20.000 Euro, Problemkind Filmproduktion, Berlin) von Regisseurin Annika Birgel. Im Fokus der Geschichte steht die zehnjährige Fine, die sich schon seit Wochen auf den Polterabend ihrer Tante freut. Beim Versuch, ihre Familie zu beeindrucken, begeht sie jedoch eine schreckliche Tat. Das Drehbuch stammt von Rudolf Fitzgerald Leonard und Annika Birgel – geplant sind sechs Drehtage auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein.

Genau 18.000 Euro Produktionsförderung gehen an den dokumentarischen Kurzfilm Sand der Hamburger Filmemacherin Dorothea Carl. Das Projekt ist die Fortsetzung ihres Films „Saisonale Gäste" und beleuchtet die Menschen an der Nordseeküste – und als kleinstes verbindendes Element den Sand, der sie umgibt. Das Drehbuch kommt von Elisabeth Rapp. Um das Thema Abtreibung in arabischen Ländern geht es in Remi Itamis Kurzfilm Nobody wants the night (12.800 Euro, Kinescope Film, Hamburg), der in Koproduktion mit dem Libanon und England entsteht.

Im Bereich der innovativen Projekte hat das Gremium eine Konzeptentwicklung in Höhe von 22.000 Euro für WATU VR von Michael Geidel, Ailton Krenak und Rani Messias ausgesprochen. In einer einmaligen VR-Experience wird das Publikum mit auf die Reise in ein indigenes Reservat in Brasilien genommen und folgt den Ideen des dortigen Aktivisten Ailton Krenak für eine globale, regenerative Zukunft. Das Team wird mit Entwickler*innen und Programmier*innen aus der Förderregion arbeiten.

Das Gremium "Kurz + Innovativ" fördert sowohl Kurzfilme als auch innovative audiovisuelle Formate von XR-Experiences über 360 Grad-Filme bis zu immersiven Storywelten.

Eine detaillierte Übersicht aller geförderten Projekte gibt es hier.

Die Förderentscheidungen haben am 16. September 2021 Cesy Leonard, Ingo Mertins, Britta Schewe, Insa Wiese, Ralph Heinsohn und Arne Sommer getroffen.

Beitrag teilen
  • Auf facebook teilen
  • Auf x teilen
  • Auf linkedin teilen